Zurück zum effipedia

Instandhaltungskosten

Erfahre, was Instandhaltungskosten sind und mit welchen Kosten Eigentümer:innen rechnen müssen

Was sind Instandhaltungskosten?

Die Instandhaltungskosten für eine Immobilie sind alle Kosten, die Eigentümer:innen tragen müssen, um ihre Immobilie in einem einwandfreien Zustand zu erhalten. Sie fallen an, wenn Reparaturen und Wartungen zu bezahlen sind, wodurch der Wert der Immobilie für die Zukunft gesichert wird. Kosten, die für die Beseitigung von Schäden oder Mängeln anfallen, werden ebenfalls hinzugerechnet. Für Immobilienbesitzer:innen und Kaufinteressent:innen ist es besonders wichtig, immer einen Überblick über die Instandhaltungskosten zu behalten, um bösen Überraschungen vorzubeugen. 

Welche Instandhaltungskosten gibt es?

Die Instandhaltungskosten einer Immobilie setzen sich aus vielen verschiedenen Kosten zusammen. Das sind die wichtigsten:

Laufende Wartungskosten

Mit laufenden Wartungskosten müssen Immobilienbesitzer:innen in regelmäßigen Abständen rechnen. Diese Kosten fallen an, um die ordnungsgemäße Funktion der Technik und des Gebäudes zu gewährleisten. Hierzu zählen unter anderem die Wartung der Heizung, Gebühren für die Instandhaltung des Schornsteins  oder die Wartung der Sanitäranlagen, wodurch  Rohrverstopfungen vermieden werden.

Reparaturkosten

Anders als die laufenden Kosten einer Immobilie lassen sich Reparaturkosten oft nur schwer vorhersagen. Wird die Wartung einer Immobilie vernachlässigt, führt das oft zu deutlich höheren Reparaturkosten im Nachhinein. Die häufigsten Reparaturkosten sind beispielsweise die Behebung von Schäden am Dach durch Witterung, die Reparatur von defekten oder undichten Fenstern und Türen oder elektrische Geräte, die durch die häufige Nutzung kaputt gegangen sind.

Kosmetische Maßnahmen

Um den optischen Zustand einer Immobilie zu erhalten, fallen Kosten für kosmetische Maßnahmen an. Durch die kosmetische Instandhaltung der Immobilie wird der Wert erhalten und der Wohnkomfort verbessert. Die Kosten für kosmetische Maßnahmen fallen beispielsweise für einen frischen Innen- oder Außenanstrich, Gartenarbeiten oder eine Renovierung des Innenraums an. 

Modernisierungskosten

Um die Immobilie technisch auf dem neuesten Stand zu halten und somit auch die laufenden Kosten für Energie zu senken, fallen oft hohe Kosten für die Modernisierung an. Die Modernisierungskosten werden allerdings oftmals staatlich gefördert und müssen so nur teilweise von den Hauseigentümer:innen beglichen werden. Zu den Modernisierungskosten zählen beispielsweise Kosten für eine Erneuerung des Heizungssystems, eine Verbesserung der Dämmung oder der Einbau einer PV-Anlage.

Andere Wörter
T
Finanzierung
Tilgungsplan

Tilgungsplan: Was der Tilgungsplan die Raten und Zinsen Deiner Baufinanzierung verrät - Tipps & Infos.

G
Finanzierung
Grundschuld

Grundschuld: Was musst Du über diese Immobiliensicherheit im Grundbuch wissen?

I
Finanzierung
Innenprovision

Erfahre, welche Arten von Maklergebühren es gibt und welche Du beim Hauskauf kennen musst

hol dir die app
QR Code - Effi App Herunterladen