Wohnung finanzieren

Kauf statt Miete

Maßgeschneiderte Finanzierungsangebote
Persönliche Beratung per Telefon oder Video-Call
Beste Konditionen durch Vergleich von 800+ Banken
Glückliche junge Frau, die sich in ihrer Wohnung bei einer Tasse Tee entspannt und aus dem Fenster schaut.
Wohnung finanzieren

Alles Wichtige auf einen Blick

Bei der Finanzierung einer Wohnung sind von der Budgetrechnung bis zur Auszahlung des Darlehens viele Schritte zu beachten. Wir begleiten Dich zuverlässig durch den Prozess.

Haus oder Wohnung finanzieren? Wir klären über die Besonderheiten und Nebenkosten beim Kauf einer Eigentumswohnung auf.

Bei einem Wohnungskauf ist das Eigenkapital ein wichtiger Faktor für die Kreditvergabe. Wir informieren über diese und weitere Stellschrauben für günstige Konditionen wie Sollzinsbindung und Tilgungsrate.

Wir vergleichen über 800 Kreditgeber und beraten Dich unabhängig. So finden wir die günstigsten Konditionen für Deine Wohnungsfinanzierung.

Schritt für Schritt

Eine Wohnung finanzieren:
So gehst Du vor

Schritt 1
Budget ermitteln

Wie viel Immobilie kann ich mir leisten? Ermittle mit unserem Budgetrechner Dein maximales Kaufbudget.

Schritt 1
Beratung

Wir beraten Dich kostenlos zu Deinem individuellen Vorhaben und zu Fördermöglichkeiten. So finden wir die günstigsten Konditionen für Deinen Kredit.

Schritt 2
Schritt 2
Schritt 3
Kreditangebote vergleichen

Du erhältst nach dem Beratungsgespräch Finanzierungsangebote für Deine Wohnung, die Du in Ruhe vergleichen kannst.

Schritt 3
Vertrag unterzeichnen

Sobald Du ein Angebot ausgewählt hast, stellst Du gemeinsam mit Deinem Berater die Unterlagen für den Finanzierungsantrag zusammen. Nach der Prüfung durch die Bank erhältst Du die Finanzierungszusage.

Schritt 4
Schritt 4
Schritt 5
Wohnung kaufen

Mit der Finanzierungszusage kannst Du den Notartermin zum Kauf der Wohnung wahrnehmen und zahlst nach Beurkundung des Vertrags den Kaufpreis.

Schritt 5
Lexikon

Stellschrauben für optimale Konditionen

Fördermittel
Eigenkapital
Tilgung
Laufzeit
Zinssatz
Zinsbindung

Lass Dich unverbindlich zu konkreten
Konditionen und Fördermöglichkeiten beraten.

Sprich mit
Natascha & Jona
Deine Finanzberater:innen mit IHK-Zertifikat
Termin buchen
Unabhängige Beratung
Keine Wartezeit
800+ Banken im Vergleich
Wohnung finanzieren

Besonderheiten Eigentumswohnung
– was Du wissen solltest

Sondereigentum & Gemeinschaftseigentum

Beim Kauf einer Eigentumswohnung erwirbst Du nicht nur Deine Wohnung, sondern auch Anteile am Gemeinschaftseigentum – z. B. dem Treppenhaus, Dach oder Garten. Reparaturen und Modernisierungen in diesen Bereichen betreffen alle Eigentümer und werden gemeinsam entschieden und finanziert.

Eigentümerversammlung

Finanzierst Du eine Wohnung, hast Du als Teil der Eigentümergemeinschaft ein Stimmrecht bei wichtigen Entscheidungen – von Reparaturen bis hin zu Hausregeln. Diese Themen werden mindestens einmal jährlich in der Eigentümerversammlung besprochen. Dort werden auch neue Verwalter gewählt.

Nachbarschaft & Gemeinschaft

Beim Kauf einer Eigentumswohnung wirst Du Teil einer Hausgemeinschaft. Eine gute Nachbarschaft sorgt nicht nur für ein angenehmes Wohngefühl, sondern kann auch die Zusammenarbeit bei gemeinsamen Entscheidungen erleichtern. Ein Blick ins Haus oder ein Gespräch mit künftigen Nachbarn vor dem Kauf lohnt sich also.

Hausgeld & Rücklagen

Jeden Monat zahlen Eigentümer einer Wohnung das sogenannte Hausgeld. Darin enthalten sind u. a. Betriebskosten, Beiträge zur Instandhaltungsrücklage und Verwaltungskosten. Diese Rücklage dient zur Finanzierung größerer Reparaturen – z. B. für das Dach oder die Heizungsanlage.

Energieeffizienz & Gebäudezustand

Die Energieeffizienz des Wohngebäudes wirkt sich direkt auf Deine laufenden Kosten aus. Wichtig ist ein aktueller Energieausweis – er zeigt, wie viel Energie das Haus verbraucht und ob in Zukunft Sanierungen anstehen könnten. Moderne Heizsysteme oder eine gute Dämmung entlasten Dich langfristig finanziell.

Teilungserklärung & Gemeinschaftsordnung

Die Teilungserklärung regelt, wie das Haus aufgeteilt ist – also was zu Deiner Wohnung gehört und was Gemeinschaftseigentum ist. Die Gemeinschaftsordnung beschreibt Rechte und Pflichten aller Eigentümer. Wichtig: Diese Dokumente solltest Du vor dem Kauf sorgfältig prüfen.

Wohnung finanzieren

Nebenkosten beim Wohnungskauf

Beim Kauf einer Wohnung fallen neben dem Kaufpreis auch noch weitere Nebenkosten an, die Du im Vorfeld einplanen solltest. Um Dir einen Überblick zu verschaffen, haben wir eine Beispielrechnung auf Basis eines Kaufpreises von 300.000 € erstellt. Die genauen Nebenkosten können je nach Bundesland und individuellen Gegebenheiten variieren.

Posten
Kostenanteil
Betrag
Grunderwerbsteuer
3,5 - 6,5 % (je nach Bundesland)
10.500 € - 19.500 €
Notar- und Grundbuchkosten
ca. 1,5 - 2 %
4.500 € - 6.000 €
Maklerprovision
ca. 3 - 7 %
9.000 € - 21.000 €
Hausgeld ab Kauf
monatlich
250 € - 350 € (monatlich)
Sonstige Kosten
individuell
Umzug, Renovierung: 2.000 € - 5.000 €
Hinweis

Diese Tabelle zeigt eine Schätzung und kann je nach Region und weiteren Faktoren variieren. Plane immer einen Puffer ein, um unvorhergesehene Kosten abzudecken.

Wohnung finanzieren

3 Gründe für die Finanzierung mit effi

Maßgeschneiderte Finanzierungsangebote
Wir nehmen uns Zeit, Deine individuelle Situation genau zu verstehen und vergleichen verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten, um Dir die optimale Lösung zu bieten.
Digitale Finanzplanung
Mit effi kannst Du Deine Wohnung finanzieren, indem Du auf telefonische Beratung und Beratung per Videocall zurückgreifst – so sparst Du Zeit und bleibst flexibel.
Bankenunabhängige Kreditberatung
Wir arbeiten unabhängig von Kreditinstituten und sind an keine Bank gebunden. Das bedeutet für Dich: echte Freiheit und volle Transparenz. Unsere Empfehlungen basieren ausschließlich auf Deinen Bedürfnissen – nicht auf versteckten Provisionen.
FAQ

Häufige Fragen zur Wohnungsfinanzierung mit effi

Wohnung finanzieren
Wie viel Eigenkapital sollte man beim Kauf einer Eigentumswohnung haben?

Um eine Wohnung zu finanzieren, solltest Du etwa 20 bis 30 % der Gesamtkosten aus eigenen Mitteln begleichen können. In Ausnahmefällen kann diese Quote geringer sein, etwa bei einem hohen monatlichen Einkommen oder anderen Sicherheiten. Je mehr Eigenkapital Du bei der Finanzierung einbringen kannst, desto günstiger fallen die Konditionen des Kredits aus. Zum Eigenkapital zählen direkt verfügbares Guthaben auf einem Girokonto, Geldanlagen in Form von Wertpapieren, Bargeld, andere Immobilien und Lebensversicherungen.

Wohnung finanzieren
Wie kann ich eine Wohnung kaufen ohne Eigenkapital?

Eine Wohnung ohne Eigenkapital zu finanzieren, ist über eine 110 % Finanzierung, auch Vollfinanzierung genannt, möglich. Hier übernimmt die Bank den vollen Kaufpreis sowie die Kaufnebenkosten, sofern bestimmte Voraussetzungen – wie etwa eine sehr gute Bonität des Kreditnehmers – erfüllt werden. Die Bank fordert bei einer Vollfinanzierung höhere Zinsen, sodass eine Wohnungsfinanzierung ohne Eigenkapital mit einer höheren monatlichen Belastung verbunden ist.

Wohnung finanzieren
Wer kann eine Wohnung in Deutschland kaufen?

Grundsätzlich darf in Deutschland jeder, unabhängig von seiner Staatsangehörigkeit, eine Wohnung kaufen. An den Erwerb geknüpfte Formalitäten wie die Unterzeichnung des Kaufvertrags erfordern jedoch häufig eine Aufenthaltserlaubnis wie ein Visum. Diese ist auch für die Nutzung des Wohneigentums Voraussetzung. Wer als Ausländer aus einem Nicht-EU-Staat eine Wohnung finanzieren möchte, benötigt für die Finanzierungszusage häufig einen langfristigen Aufenthaltstitel, denn Banken in Deutschland legen Wert darauf, dass der Kreditnehmer das Darlehen mit hoher Wahrscheinlichkeit zurückzahlt.

Wohnung finanzieren
Welche Versicherungen brauche ich für meine Eigentumswohnung?

Unverzichtbar ist die Wohngebäudeversicherung, sie wird meist über die Eigentümergemeinschaft abgeschlossen. Zusätzlich solltest Du prüfen, ob eine Hausratversicherung oder Elementarschadenversicherung sinnvoll ist.