Anschlussfinanzierung

Anschluss-
finanzierung

für Deinen Immobilienkredit

Das nächste Kapitel für die Rückzahlung Deines Darlehens beginnt mit der richtigen Anschlussfinanzierung. Wir helfen Dir dabei, rechtzeitig die richtigen Entscheidungen zu treffen: klar und zuverlässig, mit den besten Kreditkonditionen für Dich.
Ehepaar sitzt entspannt auf der Terrasse vor dem Eigenheim und schaut in den Wald

Alles Wichtige auf einen Blick

Kredit ablösen, besser finanzieren

Mit einer Anschlussfinanzierung für Immobilienkredite löst Du die bestehende Baufinanzierung mit einem neuen Darlehen zu neuen Konditionen ab.

Mehr sparen durch Kreditwechsel

Du kannst die Anschlussfinanzierung bei Deiner Bank machen – ein Wechsel zu einem anderen Institut kann Dir aber tausende Euro sparen.

So kannst Du weiterfinanzieren

Du hast vier Möglichkeiten für die Anschlussfinanzierung: Prolongation und Umschuldung, jeweils als Forward-Darlehen oder zum Ende der Zinsbindung.

Kostenlose Beratung nutzen

Für die passende Anschlussfinanzierung ist unabhängige Beratung sinnvoll – wir analysieren Deine Situation und beraten Dich kostenlos.

Schritt für Schritt

Dein Weg zur
Anschlussfinanzierung

Endet die Zinsbindung Deines Immobilienkredits, benötigst Du eine Anschlussfinanzierung zur Tilgung der Restschuld. Du kannst Deinen Kredit bei der bisherigen Bank verlängern oder zu einer neuen Bank wechseln, je nachdem, ob Du sparen oder Aufwand minimieren möchtest. Informiere Dich mindestens 6 Monate vor Ablauf über die Anschlussfinanzierungs-Optionen.

Schritt 1
Baufinanzierung abgeschlossen

Du hast vor einigen Jahren Deinen Immobilienkredit aufgenommen, mit einer festen Zinsbindung von zum Beispiel 10 oder 15 Jahren.

Die Zinsbindung läuft aus

Der Zeitpunkt des Ablaufs rückt näher: Deine vertraglich vereinbarte Zinsbindung endet in einem Jahr und Dein Kredit weist eine Restschuld auf. Jetzt heißt es: Frühzeitig handeln!

Schritt 2
Schritt 3
Anschlussfinanzierung finden

Du brauchst eine neue Finanzierungslösung für die restlichen Kosten Deiner Baufinanzierung, entweder bei Deiner bisherigen Bank oder einem neuen Kreditinstitut.

Verlängern oder wechseln

Entweder Du bleibst bei Deiner Bank und verlängerst den Kredit zu neuen Konditionen. Oder Du suchst Dir einen Anbieter mit günstigeren Zinsen und kannst so mehrere tausend Euro sparen.

Schritt 4
Schritt 5
Deine Zukunft sicher geplant

Du hast rechtzeitig die beste Lösung für Dich gefunden und startest mit Planungssicherheit und langfristiger Ersparnis in die Zukunft.

Lass Dich von unseren unabhängigen Experten beraten.

Financial Advisors
Sprich mit
Natascha & Jona
Deine Finanzberater:innen mit IHK-Zertifikat
Termin buchen
Kostenlos
Keine Wartezeit
800+ Banken im Vergleich

Arten der Anschlussfinanzierung

1. Prolongation: Verlängerung bei Deiner Bank

Die Prolongation beschreibt die Verlängerung des bestehenden Darlehens bei Deiner bisherigen Bank. Diese Option ist entsprechend mit wenig Aufwand verbunden. Während die meisten Vertragsbedingungen gleichbleiben, wird der Zinssatz neu festgelegt und könnte höher sein als bei einem Bankwechsel.

Vorteile der Prolongation
Geringster Aufwand
Kreditwürdigkeit wird nicht erneut geprüft
Kein erneuter Notarbesuch nötig
Kosten und Aufwand für Übertragung der Grundschuld entfallen
Vergleich von Konditionen und Suche nach neuem Kreditinstitut fällt weg
Ansprechpartner bleiben gleich
Nachteile der Prolongation
Zinsen sind bei der bisherigen Bank oft höher als bei der Anschlussfinanzierung durch andere Kreditgeber
Geringer Verhandlungsspielraum für den neuen Sollzins
Evtl. ungünstige Vertragsbedingungen werden aus altem Vertrag übernommen, geringe Flexibilität

2. Umschuldung: Bankwechsel

Mit der Umschuldung wechselst Du nach Ablauf der Zinsbindungsfrist Deines bisherigen Kreditgebers zu einem anderen Kreditinstitut. Dies bietet die Möglichkeit, Konditionen zu vergleichen und die Vertragsbedingungen neu auszuhandeln. Idealerweise beschäftigst Du Dich mindestens 6 Monate vor Ablauf der Zinsbindung mit dem Angebotsvergleich.

Vorteile der Umschuldung
Günstigere Zinsen und eine geringere monatliche Belastung
Bei gleichbleibender Ratenhöhe wird der Kredit schneller getilgt
Nachteile der Umschuldung
Aufwand durch Angebotsvergleich
Bonitätsprüfung erneut erforderlich
Kosten für die Übertragung der Grundschuld, neuer Notartermin nötig

Beispielrechnung Umschuldung vs. Prolongation

Die folgende Beispielrechnung zum Vergleich zwischen Umschuldung und Prolongation zeigt, dass eine Umschuldung bei einem niedrigeren Zinssatz trotz einmaliger Nebenkosten auf lange Sicht deutliche Zinsersparnisse gegenüber einer Prolongation bringt. Dadurch können in diesem Beispiel über 10 Jahre rund 9.190 € Gesamtkosten gespart werden.

Hinweise

Die Monatsrate wird berechnet aus Sollzins + Tilgung auf Basis der Annuität.

Die Ersparnis ergibt sich aus der Differenz der Gesamtzinsen.

Weitere Kosten bei einer Umschuldung, wie Vorfälligkeitsentschädigung, wenn außerhalb der Zinsbindung, sind nicht berücksichtigt.

Eine genaue Berechnung hängt von Deiner individuellen Situation ab (Einkommen, Kreditgeber, Bonität).

None

Prolongation

Umschuldung

Frühzeitige Sicherung günstiger Zinsen

4,50 %

3,75 %

Anfangstilgung

2,00 %

2,00 %

Monatliche Rate

770,00 €

687,50 €

Zinskosten über 10 Jahre

ca. 56.230 €

ca. 46.040 €

Tilgung über 10 Jahre

ca. 36.170 €

ca. 36.460 €

Restschuld nach 10 Jahren

ca. 103.830 €

ca. 103.540 €

Nebenkosten

0 €

1.000 €

Gesamtkosten (Zinsen + Nebenkosten)

56.230 €

47.040 €

Ersparnis durch Umschuldung

-

ca. 9.190 €

3. Forward-Darlehen: Zinsen reservieren

Mit einem Forward-Darlehen sicherst Du Dir schon bis zu 60 Monate vor Ende der Zinsbindung Deines Immobilienkredits eine Anschlussfinanzierung – zu aktuellen Zinskonditionen. Dies kann sinnvoll sein, wenn künftig mit steigenden Zinsen zu rechnen ist. Abhängig vom Bereitstellungszeitraum berechnet das Kreditinstitut einen Zinsaufschlag auf den aktuellen Zins. Je ferner der Beginn Deiner Anschlussfinanzierung, desto höher ist der Aufschlag.
Vorteile des Forward-Darlehens
Frühzeitige Sicherung günstiger Zinsen
Mehr Planungssicherheit
Klarer Übergang in die Anschlussfinanzierung: kein Stress am Ende der Zinsbindung
Keine Bereitstellungszinsen vor Auszahlung der Darlehenssumme
Nachteile des Forward-Darlehens
Zinsaufschlag, abhängig von der Vorlaufzeit
Vertragsbindung ohne Flexibilität
Selbst wenn die Zinsen später sinken, bist Du an den Kredit gebunden
Das Darlehen kann im Nachhinein deutlich teurer sein als andere Alternativen

Die beste Option für Dich

Wir beraten Dich zu Deiner individuellen Situation und finden die passende Lösung für Dich.

Fristen für die Anschlussfinanzierung

Früh planen, besser finanzieren

Sorgst Du Dich frühzeitig um eine Anschlussfinanzierung für Deinen Immobilienkredit, erhöhen sich die Chancen auf günstige Konditionen.

Bank verlängert oft, muss aber nicht

Hausbanken unterbreiten meist drei Monate vor Ablauf der Zinsbindung des bestehenden Kredits ein Angebot zur Prolongation, dazu sind sie gesetzlich jedoch nicht verpflichtet.

Stressfrei zum Finanzierungsende

Ein rechtzeitiger Angebotsvergleich spart Dir Kosten und Stress zum Finanzierungsende.
Möglichkeiten erklärt. Verbleibende Zinsbindungsfrist: Unter 1 Jahr: Umschuldung um Zinsen zu sparen oder Prolongation um Aufwand zu sparen. Zwischen 1 und 5 Jahre: Forward-Darlehen bei günstiger Zinsen. Mehr als 5 Jahre: Anschlussfinanzierung noch nicht möglich.

Was gibt es bei der Anschlussfinanzierung zu beachten?

Zinsen sind der wichtigste Kostenfaktor
Sondertilgungen können Geld sparen
Zinsbindung: Sicherheit vs. Flexibilität
Nebenkosten & Gebühren
Höhere Tilgung sorgt für schnellere Schuldenfreiheit
Vertragsdetails & Flexibilität

3 Gründe für die Anschlussfinanzierung mit effi

Maßgeschneiderte Finanzierungsangebote

Wir nehmen uns Zeit, Deine individuelle Situation genau zu verstehen und vergleichen Finanzierungsmöglichkeiten von über 800 Kreditgebern, um Dir die optimale Lösung zu bieten.

Bankenunabhängige Kreditberatung

Wir arbeiten unabhängig von Kreditinstituten und sind an keine Bank gebunden. Das bedeutet für Dich: echte Freiheit und volle Transparenz.

Unsere Empfehlungen basieren ausschließlich auf Deinen Bedürfnissen – nicht auf versteckten Provisionen.

Persönlicher Ansprechpartner auf Augenhöhe

Wir begleiten Dich zuverlässig durch den gesamten Prozess. Dein persönlicher Ansprechpartner beantwortet alle Fragen und hilft beim Vergleich von Angeboten. Alle Informationen werden verständlich erklärt und Du kannst die beste Entscheidung für Dich treffen.
FAQ

Häufig gestellte Fragen

Anschlussfinanzierung
Wann sollte ich mich um eine Anschlussfinanzierung für meinen Immobilienkredit kümmern?

Im besten Fall wirst Du mindestens 6 Monate vor Ablauf der Zinsbindung Deines Immobilienkredits aktiv. Möchtest Du ein Forward-Darlehen abschließen, kannst Du dies mit bis zu 60 Monaten Vorlauf tun.

Anschlussfinanzierung
Wie unterscheiden sich Baufinanzierung und Anschlussfinanzierung?

Die Baufinanzierung ist die erste Finanzierung für Deinen Immobilienkauf oder -bau. Mit der Anschlussfinanzierung zahlst Du nach und nach die Restschuld der Baufinanzierung nach Ablauf der Zinsbindung ab. Hierfür können alle Konditionen neu verhandelt werden.

Anschlussfinanzierung
Welche Voraussetzungen muss ich für eine Anschlussfinanzierung erfüllen?

Die Voraussetzungen für die Anschlussfinanzierung ähneln denen der Baufinanzierung. Du benötigst ein regelmäßiges Einkommen, eine gute Kreditwürdigkeit und eine SCHUFA-Auskunft. Bei einer Umschuldung müssen einige Unterlagen wie Grundbuchauszug und Objektbewertung neu vorgelegt werden, da die Bonität erneut geprüft wird.

Anschlussfinanzierung
Wie hoch sind aktuell die Zinsen für eine Anschlussfinanzierung?

Ähnlich wie bei einer Baufinanzierung kannst Du bei einer Anschlussfinanzierung mit einer Zinshöhe von 3,4 % bis 5 % rechnen (Stand: 06/2025). Der tatsächliche Zinssatz ist abhängig vom Wert der Immobilie, der Ablösesumme und Tilgungshöhe, Deinem Einkommen und dem Kreditinstitut.