Rückruf erfolgreich angefordert. Wir werden uns zeitnah bei Dir melden!
Netzwerkfehler. Bitte überprüfen Sie Ihre Verbindung und versuchen Sie es erneut.
Finanzierung

Baufinanzierung in der Elternzeit: Das müssen junge Familien wissen

So planst Du Deine Baufinanzierung während der Elternzeit: Alle Tipps und Informationen zum Immobilienkauf in der Elternzeit

#
min
Im Wohnzimmer in einem Einfamilienhaus liest eine vierköpfige Familie mit zwei Kindern zusammen ein Buch

Alles Wichtige auf einen Blick: 

  • Banken berücksichtigen während der Elternzeit oft nur das reguläre Einkommen, Elterngeld fließt meist nicht in die Berechnung des Darlehens ein.
  • Eigenkapital ist während der Elternzeit besonders wichtig: Je höher der Anteil, desto größer die Chancen auf eine Kreditzusage.
  • Arbeitgeberbescheinigung über Rückkehr nach der Elternzeit erhöht die Sicherheit für Banken.
  • Förderprogramme (z. B. die der KfW) können die Baufinanzierung erleichtern und Zinsvorteile bringen.

Vor allem die Geburt eines Kindes ändert die Anforderungen vieler junger Familien an ihren Wohnraum und viele wünschen sich eine eigene Immobilie. Da während der Elternzeit jedoch oftmals das Einkommen sinkt, kann die Finanzierung des Eigenheims schwieriger werden. Mit sorgfältiger Planung sowie gezielten Strategien, wird das Darlehen trotz reduziertem Einkommen jedoch machbar.

Baufinanzierung während der Elternzeit: Ist das möglich?

Bei der Vergabe von Darlehen zur Baufinanzierung prüfen Banken und Kreditinstitute die Bonität, die Zahlungsvergangenheit und die finanzielle Situation der Antragsteller auf Herz und Nieren. So wollen Banken das Risiko minimieren, dass die Kreditnehmer in Zahlungsverzug geraten. Bei jungen Familien mit einem Elternteil in Elternzeit sorgen mehrere Faktoren dafür, dass Banken Kredite weniger leichtfertig vergeben, als bei voll arbeitenden Antragstellern:

  • Während der Elternzeit fällt das Gehalt eines Elternteils weg, Elterngeld wird von Banken oft nicht für die Baufinanzierung berücksichtigt.
  • Ohne Einbezug des Elterngeldes werden Kredite häufig deutlich niedriger genehmigt als vor der Elternzeit.
  • Banken werten das pausierte Arbeitsverhältnis als unsicherer als eine laufende Anstellung, was die Kreditbewilligung erschwert.
  • Höhere Ausgaben durch ein Kind reduzieren den finanziellen Überschuss, sodass die maximale Kreditsumme sinkt.

So bekommst Du auch in der Elternzeit einen Kredit

Eigenkapital spielt in der Elternzeit eine Schlüsselrolle

  • Für die Baufinanzierung während der Elternzeit ist Eigenkapital besonders wichtig.
  • Ein höherer Eigenkapitalanteil reduziert das Risiko für Banken und erhöht die Chance auf eine Kreditzusage.
  • Gerade wenn Euer Einkommen während der Elternzeit niedriger ist, kann Eigenkapital die Finanzierung entscheidend erleichtern.

Persönliche finanzielle Umstände transparent machen

  • Banken berücksichtigen Elterngeld oft nicht bei der Berechnung der Kreditsumme.
  • Offene Kommunikation über Deine finanzielle Situation ist entscheidend für die Baufinanzierung in Elternzeit.
  • Eine Bescheinigung des Arbeitgebers über Weiterbeschäftigung und die Dauer der Elternzeit stärkt die Sicherheit für das Kreditinstitut.

Du planst für die Elternzeit eine Baufinanzierung?

Wir beraten Dich gern zu Deiner individuellen Situation und ermitteln Deinen persönlichen Finanzierungsspielraum! Jetzt mehr über unser Angebot erfahren oder direkt einen kostenlosen & unverbindlichen Termin buchen.

Mehr erfahren

Alternative Finanzierungsmodelle für die Baufinanzierung in Elternzeit

Als Elternteil musst Du nicht immer das klassische Bankdarlehen wählen, es gibt auch flexible Alternativen.

  • Teilzeitkredite: Passe die monatlichen Raten an Dein reduziert verfügbares Einkommen während der Elternzeit an.
  • Flexible Tilgungspläne: Starte z. B. mit kleineren Raten in der Elternzeit und erhöhe sie später, wenn Dein Einkommen wieder steigt.
  • Zwischenfinanzierungen: Überbrücke temporäre Engpässe, z.B. bei Elterngeld oder bevor ein zweites Einkommen wieder fließt.

Mit solchen Modellen kannst Du die Baufinanzierung in Elternzeit besser planen und finanzielle Belastungen reduzieren.

Spezielle KfW-Förderprogramme für Familien

Als junge Familie kannst Du von gezielten Förderungen profitieren, die die Baufinanzierung während der Elternzeit erleichtern. Hierzu gehören:

  • Wohneigentumsprogramm: Unterstützt Familien beim Erwerb von Eigentum mit vergünstigten Zinsen.
  • Eltern-KfW-Kredit: Speziell für junge Familien, die während der Elternzeit finanzieren möchten.

Diese Programme lassen sich oft mit einem klassischen Bankkredit kombinieren, falls die maximale Fördersumme nicht ausreicht.

Tipps zur Vorbereitung Deines Kreditantrags

Damit Du die Baufinanzierung in Elternzeit erfolgreich beantragen kannst, solltest Du gut vorbereitet sein. 

  • Einkommensnachweise (vor und während der Elternzeit)
  • Nachweis über Elterngeld und weitere Einnahmen
  • Bescheinigung des Arbeitgebers über Rückkehr nach der Elternzeit
  • Nachweise über Eigenkapital und ggf. vorhandene Sparpläne

Mit einer vollständigen und transparenten Dokumentation steigerst Du Deine Chancen auf eine schnelle und reibungslose Darlehensbewilligung.