Rohr- & Kanalsanierung: Kosten, Verfahren und Finanzierung für Hausbesitzer
Dein Leitfaden zur Kanalsanierung: Kosten, Sanierungsverfahren, Ablauf, Dauer und Finanzierungsmöglichkeiten inkl. Modernisierungskredit.

Alles Wichtige auf einen Blick
- Sanierungsverfahren: Inliner (grabenlos), Kurzliner (punktuell), offene Bauweise (Austausch).
- Kosten: Kleinere Reparaturen ab 500 €, Inliner-Sanierung ca. 3.000 bis 6.000 €, offener Austausch über 10.000 €; entscheidend sind Länge, Durchmesser, Zugänglichkeit und Schadensbild.
- Finanzierung: Ein Modernisierungskredit bietet flexible Laufzeiten, feste Raten und schnelle Abwicklung.
- Versicherung: Hausratversicherung zahlt meist nur bei akuten Wasserschäden; Alterung, Korrosion oder Wurzeleinwuchs sind oft ausgeschlossen.
Viele private Grundstücke in Deutschland haben Rohrleitungen, die 30 Jahre oder älter sind. Risse, Wurzeleinwuchs oder Ablagerungen führen mit der Zeit zu Undichtigkeiten und werden damit zum Risiko für das Grundwasser, die Gebäudesubstanz oder führen zu Verstopfungen. Im schlimmsten Fall drohen Dir als Hausbesitzer dann Bußgelder, wenn Du die Dichtheit Deiner Leitungen nicht nachweisen kannst.
Bei Schäden ist eine Kanalsanierung also nicht nur von Rechtswegen her Pflicht, sondern schützt langfristig auch den Wert Deiner Immobilie. Für die Sanierung von Abwasserleitungen gibt es verschiedene Verfahren mit teils großen Preisunterschieden.
Was wird bei einer Kanalsanierung gemacht?
Die Notwendigkeit einer Kanalsanierung wird meist bei einer Dichtheitsprüfung festgestellt. Nach genauer Bestandsaufnahme lässt sich entscheiden, ob ein grabenloses Verfahren (z.B. Inliner) reicht oder ob die Rohre geöffnet und ausgetauscht werden müssen.
1. Schritt: Dichtheitsprüfung und TV-Inspektion
- Eine Fachfirma führt eine TV-Inspektion durch, um Schäden, Ablagerungen und Wurzeleinwuchs zu erkennen.
- Eine Dichtheitsprüfung von Abwasserleitungen ist gesetzlich vorgeschrieben und muss in regelmäßigen Abständen erfolgen.
- Das Ergebnis dieser beiden Prüfungen ist ein Protokoll mit Schadensklassifizierung, das für Angebote zur Sanierung als Grundlage dient.
Tipp: Bestehe auf ein schriftliches Prüfprotokoll und eine Videoaufzeichnung, diese sind später wichtig für Versicherung und Kreditunterlagen.
2. Schritt: Reinigung der Leitungen
- Vor jeder Kanalsanierung müssen Ablagerung, Fett und Wurzeln entfernt werden.
- Dazu werden meist Hochdruckspülungen oder Fräsroboter verwendet.
- Nur saubere Rohre können zuverlässig saniert werden, sonst hält kein Inliner und keine Dichtmasse dauerhaft.
3. Schritt: Auswahl des Sanierungsverfahrens
- Je nach Schadensbild wird entschieden, welches Verfahren sinnvoll ist:
- Inliner-/Schlauchlining-Verfahren (grabenlos): Ein harzgetränkter Schlauch wird in die alte Leitung eingezogen und härtet dort aus, die Leitung wird sozusagen von innen erneuert.
- Kurzliner: Wird bei kleineren Rissen oder Löchern eingesetzt und bietet punktuelle Reparatur ohne komplette Sanierung.
- Offene Bauweise: Wenn die Leitung stark deformiert oder zusammengebrochen ist, wird der Boden geöffnet und das Rohr ausgetauscht.
Tipp: Lass Dir immer mehrere Verfahren anbieten, sofern technisch möglich. Die Kostenunterschiede können erheblich sein.
4. Schritt: Durchführung der Sanierung
- Bei grabenlosen Verfahren dauert die eigentliche Arbeit oftmals nur 1 bis 3 Tage für ein durchschnittliches Einfamilienhaus.
- Offene Bauweise kann je nach Länge und Lage der Kanalrohre mehrere Tage bis Wochen beanspruchen.
- Nach Abschluss wird erneut geprüft (TV-Inspektion und Dichtheitsprüfung).
5. Schritt: Dokumentation und Abnahme
- Nach der Sanierung erhältst Du einen Sanierungsnachweis und idealerweise ein neues TV-Protokoll.
- Diese Unterlagen sind wichtig für die späteren Verkaufsunterlagen der Immobilie, Nachweise gegenüber Behörden und eventuelle Versicherungsansprüche.
Verfahren im Vergleich: Möglichkeiten der Rohr-/Kanalsanierung
Inliner-Verfahren (Schlauchlining)
Ein mit Kunstharz getränkter Schlauch (der „Inliner“) wird von einem Zugangsschacht aus in die alte Leitung eingezogen. Durch Wärme oder UV-Licht härtet das Harz aus und bildet ein neues, dichtes Rohr im alten Rohr.
Kosten: ca. 150 bis 450 € pro Meter (je nach Länge und Zugänglichkeit)
Empfohlen bei: Rissen, Undichtigkeiten, Wurzeleinwuchs, leichten Korrosionsschäden.
Kurzliner-Verfahren (Teilreparatur)
Eine punktuelle Variante des Inliner-Verfahrens: Nur der schadhafte Abschnitt wird mit einem kurzen Harz-Schlauch ausgekleidet.
Kosten: ca. 200 bis 400 € pro Schadstelle
Empfohlen bei: kleinen Rissen oder Undichtigkeiten, wenn der Rest der Leitung intakt ist.
Offene Bauweise (Austausch der Leitung)
Die klassische Methode: Das Erdreich wird geöffnet, das defekte Rohr vollständig ausgetauscht und neu verlegt.
Kosten: ca. 700 bis 1.600 € pro Meter (je nach Tiefe, Oberflächenart und Aufwand)
Empfohlen bei: Rohrbrüchen, starken Verformungen, massiven Undichtigkeiten oder komplett zerstörten Leitungen.
Was kostet eine Kanalsanierung?
Eine pauschale Antwort auf diese Frage gibt es nicht, weil die Kosten stark vom Verfahren, der Zugänglichkeit und der Länge der Leitung abhängen. Trotzdem lassen sich Erfahrungswerte nennen, an denen Du Dich orientieren kannst.
Hinweis: Bei schwer zugänglichen Leitungen (z. B. unter Betonflächen oder Gebäuden) können die Kosten um 20 bis 50 % höher liegen.
Beispielrechnung: Hausanschluss eines Einfamilienhauses
Ausgangssituation:
- Länge der Leitung: 15 m
- Zugang über Revisionsschacht vorhanden
- Schäden: Risse und Wurzeleinwuchs, aber keine Einbrüche
Kostenübersicht:
- TV-Inspektion & Protokoll: ca. 300 €
- Hochdruckreinigung: ca. 300 €
- Inliner-Sanierung (15 m × 250 €): ca. 3.750 €
- Abschlussprüfung: ca. 200 €
Gesamtkosten: rund 4.500 € brutto
Zusatzkosten
Die Zusatzkosten für Oberflächenwiederherstellung, Erstellung eines Dichtheitsnachweises, eine Kamerafahrt zur Dokumentation oder ein Gutachten für die Versicherung oder bei Modernisierungskrediten für die Bank werden oft vergessen. Hier können schnell nochmal einige hundert bis tausend Euro zusammenkommen.
Tipp: Wenn Du mehrere Angebote vergleichst, achte darauf, welche Leistungen enthalten sind. Manche Firmen nennen nur den Sanierungspreis pro Meter, andere bieten Komplettpreise inkl. Reinigung, Prüfung und Dokumentation.
Finanzierung und Kreditmöglichkeiten
Modernisierungskredit: flexible Lösung für Sanierungskosten
Ein Modernisierungskredit ist ein zweckgebundenes Darlehen speziell für Hausbesitzer, die ihre Immobilie aufwerten oder erhalten wollen. Dazu zählen ausdrücklich auch Maßnahmen der Abwasser- und Entwässerungstechnik.
Typische Merkmale:
- Kreditbeträge ab ca. 5.000 bis 50.000 €
- Laufzeit: 12 bis 120 Monate
- Zinssätze: meist günstiger als bei normalen Ratenkrediten (Stand 2025: ca. 3 - 6 %)
- Keine Grundschuld nötig, schneller Abschluss online möglich
- Freie Verwendung für mehrere Modernisierungsmaßnahmen (z. B. Dach, Heizung, Kanalsanierung)
Beispiel:
Kosten für Kanalsanierung: 4.500 €
→ Modernisierungskredit über 5.000 €, Laufzeit 5 Jahre
→ Monatliche Rate ca. 90 - 100 €, abhängig vom Anbieter und Zinssatz.
So bleibt Deine Liquidität erhalten, und größere Rücklagen können für andere Modernisierungen bestehen bleiben. In manchen Bundesländern (z. B. NRW, Hessen) können Eigentümer Fördermittel für ökologische oder wassersparende Sanierungen beantragen. Eine Nachfrage bei der Kommune oder beim Abwasserverband lohnt sich.
Finanziere Deine Kanalsanierung zu besten Konditionen: Mit einem Modernisierungskredit von effi.
Welche Versicherung zahlt Kanalsanierung?
Nicht jede Kanalsanierung ist ein Versicherungsfall. Viele Hausbesitzer gehen davon aus, dass ihre Gebäudeversicherung automatisch auch die unterirdischen Leitungen abdeckt, das stimmt aber nur teilweise.
Grundsätzlich gilt:
- Eine Hausratversicherung deckt Schäden durch austretendes Wasser, nicht aber die reine Instandsetzung alter oder undichter Rohre.
- Manche Versicherer bieten eine Erweiterung „Ableitungsrohre auf dem Grundstück“ an, diese muss ausdrücklich eingeschlossen sein.
- Schäden durch natürliche Alterung, Korrosion oder Wurzeleinwuchs sind meist ausgeschlossen.
Wann sich ein Kredit besonders lohnt
- Wenn der Schaden akut ist (z. B. undichtes Rohr, Rückstau droht) und Rücklagen fehlen.
- Wenn Du mehrere Modernisierungen kombinieren möchtest (z. B. Kanalsanierung + Terrasse oder Heizung).
- Wenn Du die Liquidität erhalten willst, anstatt Rücklagen komplett aufzubrauchen.
Ein Modernisierungskredit ermöglicht es, notwendige Arbeiten sofort umzusetzen und die Kosten planbar über mehrere Jahre zu verteilen.
