Alles Wichtige auf einen Blick:
- Ein Effizienzhaus ist ein Gebäude mit besonders niedrigem Primärenergiebedarf und Transmissionswärmeverlust, basierend auf den Standards der KfW und dem Gebäudeenergiegesetz (GEG). Es wird durch Vergleich mit einem Referenzgebäude eingestuft.
- Es gibt verschiedene Effizienzhaus-Klassen wie Effizienzhaus 40, 55, 70, und 85, abhängig vom Energieverbrauch im Vergleich zum Referenzgebäude.
- Für KfW-Förderungen (z. B. Programm Nr. 261) sind energieeffiziente Bauweise, Verzicht auf fossile Heizsysteme und die Einbindung eines zertifizierten Energieeffizienz-Experten Voraussetzung.
Was ist ein Effizienzhaus?
Ein Effizienzhaus ist ein Gebäude, das besonders energieeffizient gebaut oder saniert wurde und bestimmte energetische Standards erfüllt. Diese wurden von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) festgelegt. Grundlage sind zwei zentrale Kriterien:
- Primärenergiebedarf: die gesamte Energiemenge, die für Heizung, Warmwasser, Lüftung und Kühlung benötigt wird – inklusive der Energieverluste bei Erzeugung, Umwandlung und Transport.
- Transmissionswärmeverlust: die Wärme, die über Wände, Fenster, Dach und Boden nach außen entweicht.
Für beide Werte gelten laut Gebäudeenergiegesetz (GEG) definierte Höchstgrenzen. Je geringer der Energiebedarf und Wärmeverlust eines Hauses im Vergleich zu einem Referenzgebäude sind, desto besser ist sein Effizienzhaus-Standard.
Welche Effizienzhaus-Standards gibt es?
Effizienzhäuser werden nach ihrem jährlichen Primärenergiebedarf im Vergleich zu einem Referenzbau klassifiziert. Die Basis ist das Effizienzhaus 100, das exakt den Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes entspricht. Je niedriger die Kennzahl, desto energieeffizienter ist das Gebäude.
Diese Effizienzhaus-Standards gelten sowohl für Neubauten als auch für sanierte Bestandsimmobilien:
- Effizienzhaus 55
- Effizienzhaus 55 EE (mit erneuerbaren Energien)
- Effizienzhaus 55 NH (mit Nachhaltigkeitszertifikat)
- Effizienzhaus 40
- Effizienzhaus 40 EE (mit erneuerbaren Energien)
- Effizienzhaus 40 NH (mit Nachhaltigkeitszertifikat)
Diese Standards gelten nur für Bestandsimmobilien nach Sanierung:
- Effizienzhaus 70
- Effizienzhaus 85
- Effizienzhaus 100
- Effizienzhaus Denkmal
Ein Neubau kann also z. B. den Standard 40 erreichen, aber nicht als Effizienzhaus 70 eingestuft werden. Je besser der Standard, desto weniger Energieverbrauch.
Welche Anforderungen muss ein Effizienzhaus erfüllen?
Wer ein KfW-Effizienzhaus plant oder sanieren will, muss vor allem auf niedrigen Energieverbrauch und gute Dämmung achten. Die Planung und Umsetzung muss durch einen zertifizierten Energieberater begleitet werden, nur dann wird die Finanzierung des Vorhabens durch die KfW förderfähig.
Wichtig: Es gibt keinen Standardplan, um die erforderlichen Energiewerte zu erreichen. Dennoch stellt die Erfüllung der folgenden Anforderungen die Grundlage für die jeweilige Klassifizierung dar.
Effizienzhaus 40 Anforderungen
- Hervorragende Wärmedämmung der Gebäudehülle (Außenwände, Dach, Bodenplatte)
- Dreifachverglaste Wärmeschutzfenster, ggf. mit wärmedämmenden Rahmen
- Luftdichte Gebäudehülle zur Vermeidung von Wärmeverlusten
- Minimierung von Wärmebrücken (z. B. an Übergängen zwischen Bauteilen)
- Einsatz erneuerbarer Energien für Heizung und Warmwasser (z. B. Wärmepumpe, Solarthermie)
- Keine fossilen Heizsysteme (Öl, Gas oder Hybridlösungen sind nicht förderfähig)
Effizienzhaus 55 Anforderungen
- Wärmedämmung (Dämmstärke Außenwände: 14–20 cm (je nach Material))
- Fenster (Dreifachverglasung mit Spezialrahmen)
- Wandstärke (Außenwand: 36,5–42,5 cm, abhängig von Bauweise und Dämmung)
- Luftdichtheit (Pflicht: Blower-Door-Test zur Messung der Luftdichtheit)
- Heizungsanlage (hydraulischer Abgleich ist Pflicht, Nutzung von erneuerbaren Energien empfohlen), keine fossilen Brennstoffe, wenn maximale Förderung gewünscht ist)
- Lüftungsanlage (nicht verpflichtend, aber empfohlen zur Wärmerückgewinnung und für gutes Raumklima)
Effizienzhaus 70 Anforderungen
- Wärmedämmung (Dämmung von Außenwänden, Dach und Bodenplatte erforderlich, Dämmstärke Außenwände: ca. 12–16 cm, je nach Material)
- Fenster (Wärmeschutzverglasung für Fenster und Türen empfohlen)
- Heizung & Energieversorgung (Nutzung von erneuerbaren Energien für Heizung empfohlen, hydraulischer Abgleich der Heizungsanlage notwendig)
- Luftdichtheit (Pflicht: Blower-Door-Test, um Luftdichtheit nachzuweisen)
- Lüftungsanlage nicht zwingend vorgeschrieben, aber empfohlen
Effizienzhaus 85 Anforderungen
- Wärmedämmung (Dämmung von Außenwänden, Dach und Bodenplatte, neue Dacheindeckung kann zur Verbesserung beitragen)
- Fenster (Doppelschutzverglasung empfohlen für bessere Wärmedämmung)
- Heizung & Energieversorgung (Einsatz moderner Heiztechnik wie: Wärmepumpe, Solarthermie (für Warmwasser & Heizung), Photovoltaikanlage mit Heizstab, auch Gas-Brennwertheizung zulässig)
- Hydraulischer Abgleich der Heizungsanlage erforderlich
- Lüftung (Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung empfohlen für Energieeinsparung und Raumklima)
KfW-Förderungen für Effizienzhäuser
Die KfW unterstützt Immobilienbesitzer, -käufer und Menschen, die neu bauen wollen, mit Förderungen für Effizienzhäuser. Sowohl die Sanierung einer Bestandsimmobilie zum Effizienzhaus als auch der Neubau und Kauf einer Immobilie nach Effizienzhaus-Standard fördert die KfW mit Tilgungszuschüssen. Hierfür gibt es das Programm Nr. 261, den Wohngebäude-Kredit. Für Förderanträge energetischer Baumaßnahmen ist es verpflichtend, einen zertifizierten Energieeffizienz-Experten aus der dena-Expertenliste einzubeziehen. Für diese Baubegleitung gibt es zusätzlich eine Förderung.
Effizienzhaus |
Primärenergiebedarf |
Transmissionswärmeverlust |
Maximale Kredithöhe je Wohneinheit |
Effizienzhaus 40 |
40 % |
55 % |
120.000 Euro mit 20 % Tilgungszuschuss |
Effizienzhaus 40 (Erneuerbare-Energien-Klasse)
oder Nachhaltigkeits-Klasse
|
40 % |
55 % |
150.000 Euro mit 25 % Tilgungszuschuss |
Effizienzhaus 55 |
55 % |
70 % |
120.000 Euro mit 15 % Tilgungszuschuss |
Effizienzhaus 55 (Erneuerbare-Energien-Klasse)
oder Nachhaltigkeits-Klasse
|
55 % |
70 % |
150.000 Euro mit 20 % Tilgungszuschuss |
Effizienzhaus 70 |
70 % |
85 % |
120.000 Euro mit 10 % Tilgungszuschuss |
Effizienzhaus 70 (Erneuerbare-Energien-Klasse)
oder Nachhaltigkeits-Klasse
|
70 % |
85 % |
150.000 Euro mit 15 % Tilgungszuschuss |
Effizienzhaus 85 |
85 % |
100 % |
120.000 Euro mit 5 % Tilgungszuschuss |
Effizienzhaus 85 (Erneuerbare-Energien-Klasse)
oder Nachhaltigkeits-Klasse
|
85 % |
100 % |
150.000 Euro mit 10 % Tilgungszuschuss |