Der Traum vom Eigenheim bringt eine entscheidende Frage mit sich: Haus bauen oder kaufen? Erfahre hier, was Du bei der Entscheidung „bauen oder kaufen“ unbedingt berücksichtigen solltest.
→ Haus kaufen oder bauen? Ein Neubau kommt individuellen Wohnwünschen nach, Bestandsimmobilien sind oft schneller beziehbar.
→ Was ist günstiger? Ein Hauskauf ist zum Kaufzeitpunkt meist günstiger, ein Neubau rentiert sich langfristig durch neue Energieeffizienzstandards.
→ Faktoren zur Entscheidung: Budget, Zeit, Energiebedarf, Wohnort und persönliche Wünsche.
→ Finanzierung: Die Kaufnebenkosten können sich beim Hauskauf und -bau unterscheiden. Staatliche Förderungen unterstützen Dich beim Kauf und anschließender Sanierung von Bestandsimmobilien sowie beim Bau von energieeffizienten Gebäuden.
Die Wahl zwischen einer Bestandsimmobilie und einem Neubau hängt vor allem von Deinen persönlichen Prioritäten ab. Es geht nicht nur um die Kosten, sondern auch um Deinen Lebensstil und Deine Anforderungen an ein Eigenheim.
Banken unterscheiden zwischen der Finanzierung eines Neubaus und dem Kauf einer Bestandsimmobilie. Im Wesentlichen sind folgende Unterschiede relevant:
Wenn Du Dich entscheidest, ein Haus zu bauen, zahlt die Bank den Kredit nicht in einer Summe aus, sondern in Bauabschnitten. Das bedeutet: Nach jedem fertiggestellten Bauabschnitt (z. B. Rohbau, Dach, Innenausbau) wird eine weitere Tranche ausgezahlt. So stellst Du sicher, dass die Baufinanzierung Schritt für Schritt mit dem Baufortschritt übereinstimmt.
Entscheidest Du Dich für eine Bestandsimmobilie, läuft die Baufinanzierung gebündelt: Die Bank zahlt den vollen Kreditbetrag nach Kaufvertragsabschluss aus.
Informiere Dich unbedingt über mögliche Förderungen. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet vergünstigte Kredite zu Sonderkonditionen und Zuschüsse zum Hauskauf und Neubau sowie Sanierung von Bestandsimmobilien:
• KfW-Förderung 296 (Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment)
• KfW-Förderung 297/298 (Klimafreundlicher Neubau Wohngebäude)
• KfW-Förderung 300 (Wohneigentum für Familien Neubau)
• KfW-Förderung 124 (KfW-Wohneigentumsprogramm)
• KfW-Zuschussprogramme für Sanierung: KfW-Förderung 261 (BEG effiziente Wohngebäude)
• KfW-Förderung 308 (Wohneigentum für Familien, Jung kauft Alt)
Regionale Förderprogramme: Darüber hinaus bieten viele Bundesländer und Regionalbanken zusätzliche, regional begrenzte Zuschüsse für Sanierungen oder Kauf & Modernisierung bestehender Immobilien.
Egal wofür Du Dich entschieden hast: Die richtige Finanzierung ist wichtig.
Wir helfen Dir dabei, Deine individuelle Finanzierung bei über 800 Banken zu finden. Buche Dir hier ganz bequem Deinen kostenlosen, unverbindlichen Online-Beratungstermin, oder informiere Dich über unser Beratungsangebot rund um den Hauskauf.